Bekannte Social-Startups aus ganz Deutschland:
🌱 Was ist das Green Office?
Du willst die RPTU nachhaltiger machen und eigene Ideen einbringen? Dann ist das Green Office deine Anlaufstelle!
Als zentrale Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit an der RPTU vernetzen wir Studierende, Mitarbeitende und Initiativen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten: mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus und darüber hinaus.
Ob Zero-Waste-Projekte, nachhaltige Events oder Strategien für mehr Klimaschutz – bei uns findest du Unterstützung, Mitstreitende und Raum für deine Ideen.
Du hast Lust, etwas zu verändern? Dann melde dich jetzt beim Green Office – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der RPTU!

🎙️ „Über Stock, Stein und Startups“ – der IDEENWALD-Podcast
In unserem Podcast „Über Stock, Stein und Startups“ erzählen Gründer:innen ihre Geschichten – authentisch, mutig und inspirierend.
Auch Social Startups waren schon zu Gast und berichten, wie sie mit unternehmerischem Denken gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anpacken.
CrowdFORUM 2024 vom 20.03.2024
🎙 Ideenwald-Podcast: Rückblick aufs CrowdFORUM 2024 – Wir sind die Crowd! In dieser besonderen Episode werfen wir einen Blick zurück auf das CrowdFORUM 2024, das am 20. März unter dem Motto „Wir sind die Crowd. Du, ich, wir alle.“ stattfand. Über 10 Keynotes und...
Rechtssicher gründen – mit Eva Straube
🎙 Ideenwald-Podcast: Rechtssicher gründen – mit Eva Straube Was müssen Gründer:innen eigentlich rechtlich beachten, wenn sie ein Social Startup gründen oder eine Crowdfunding-Kampagne starten? In dieser Folge sprechen wir mit der Rechtsanwältin Eva Straube, die sich...
Katja Fillipenko von Saatgutkonfetti – nachhaltig feiern
🎙 Ideenwald-Podcast: Feiern mit Impact – mit Katja Filippenko von Saatgut Konfetti Was, wenn Konfetti nicht nur bunt, sondern auch sinnvoll wäre? In dieser Folge sprechen wir mit Katja Filippenko, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Saatgut Konfetti – einem...
Mondo – Gemeinwohl per App voranbringen
🎙 Ideenwald-Podcast: Klimaschutz per App – mit Nils Westrich von Mondo Was kann ich als Einzelperson eigentlich wirklich gegen den Klimawandel tun? Genau diese Frage hat sich Sozialunternehmer Nils Westrich gestellt – und daraus ist die App Mondo entstanden: Ein...
Heartwire – Praxis-Labor für gesellschaftliche Herzensbildung
🎙 Ideenwald-Podcast: Herzensbildung trifft Hightech – mit Anna Mauersberger von Heartwire In dieser Episode sprechen wir mit Anna Mauersberger, Gründerin von Heartwire – einem Social Startup, das Bildung neu denkt. Heartwire versteht sich als Labor für...
🌍Was ist die Better World Community?
Die Better World Community dient als informelles Netzwerk, das für die Chancen des sozialen Unternehmertums sensibilisiert, Akteur*innen der beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland vernetzt und sich für die strukturelle Stärkung von Social Entrepreneurship einsetzt. Da Social Entrepreneurship einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten kann, setzen wir uns dafür ein, dieses Themenfeld bekannter zu machen.
Neben den Gründungsbüros der Hochschulen, Social Entrepreneurs und öffentliche Netzwerke sind die Regionalegruppen des SEND e.V. (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland) aus Saarland und RLP in der Better World Community aktiv.

Wir helfen dir auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit!

Lukas Theisen
Gründungsbegleiter - Standort Landau
theisen(at)gruendungsbuero.info
+49 (0) 631 205 – 3842
Ansprechpartner für: Gründungen und Veranstaltungen in Landau, Events und Workshops, digitale Formate

Bernhard (Bernie) Lorig
Social Entrepreneurship Enthusiast, EXIST-Coach
+49 (0) 0631 205-2833
Ansprechpartner für: Erstgespräche, Coaching, Crowdfunding, Social Entrepreneurship

Tobias Röhr
Referent für Nachhaltigkeit - Green Office
+49 (0) 631 205 – 2212
Ansprechpartner für: Green Office, Nachhaltigkeit an der RPTU

Carl Castner
Studierender im Green Office - Naturschutz, Biologie, Geografie
Ansprechpartner für: Green Office, Unterstützung Social Entrepreneurship
💡 Was ist Social Entrepreneurship?
Du willst ein Problem lösen – ökologisch oder gesellschaftlich – und suchst einen Weg, wie daraus mehr wird als nur eine gute Idee? Dann bist du beim Social Entrepreneurship genau richtig.
Social Entrepreneurs handeln sozial und nachhaltig und nutzen Zur Umsetzung ihrer Idee unternehmerische Mittel. Mit einem klaren Ziel: echten Wandel schaffen.
Dabei schließen sich Unternehmertum und Nachhaltigkeit nicht aus – im Gegenteil: Mit einem smarten Geschäftsmodell lassen sich sinnvolle Lösungen langfristig tragen, skalieren und wirkungsvoll verankern.
“Das primäre Ziel von Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies wird durch kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel erreicht und resultiert in neuen und innovativen Lösungen. Durch steuernde und kontrollierende Mechanismen wird sichergestellt, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden.” (Definition, SEND, 2019)
Du hast eine Idee, die mehr kann als Profit? Dann melde dich bei uns!
Wir unterstützen dich kostenlos und unverbindlich – von der ersten Skizze bis zum Start deines Social Startups.