Curriculare Angebote

Auf dieser Seite findet ihr die curricularen Angebote der Hochschule sowie der RPTU Kaiserslautern-Landau rund um das Thema Gründung. Alle wichtigen Veranstaltungen im Entrepreneurship sind hier einzeln gelistet – sucht euch die passenden Angebote für euch raus!

Curriculare Angebote der Hochschule Kaiserslautern

Hochschule Kaiserslautern

Unternehmerisch Denken und Handeln

Unternehmerisch Denken und Handeln

In dieser Veranstaltung können unternehmerische Konzepte (vgl. Entrepreneurship Education nach dem Potsdamer Modell) erlernt werden. Als Basis dafür wird ein betriebswirtschaftliches Kernwissen im Kontext der Planung vermittelt, sowie des Aufbaus der Lenkung von Wirtschaftseinheiten.

Dozenten: Fabian Ilmer, Frank Walthelm

 

Innovative Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

In diesem Modul lernen Studierende, wie man mit agilen, menschenzentrierten und iterativen Methoden neue Ideen für innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, gestalten und testen kann.

Dozenten: Fabian Ilmer, Frank Walthelm

Social Entrepreneurship

In dieser Veranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis über Sozialunternehmertum entwickelt und einen Überblick über das (regionale) Social Entrepreneurship Ökosystem gegeben werden. In diesem Zusammenhang werden Methoden und Kompetenzen vermittelt, um ein Sozialunternehmen oder eine soziale Initiative selbst zu starten oder im Unternehmenskontext als Social Intrapreneur aktiv zu werden.

Dozenten: Fabian Ilmer, Frank Walthelm

Start up and Going Public

Inhalte der Veranstaltung:

  • Prozess der Gründung und Lebenszyklusphasen von Unternehmen
  • Ideengenerierung und -bewertung
  • Bausteine eines Businessplans
  • Erstellung eines Businessplans
  • Case Studies erfolgreicher Gründungen
  • Finanzierungsarten
  • Gründungsmarketing
  • Wachstumspfade für Startups
  • Exitoptionen für Startups

Dozent: Prof. Dr. Elmar Günther

Gründungsmanagement

Inhalte der Veranstaltung:

  • Ideenmanagement, Inventionen und Innovationen
  • Existenzgründungen aus der Hochschule
  • Case Studies: Erfolgreiche nationale und internationale Gründungen
  • Businessplan

Dozenten: Prof. Dr. Christian Aichele, Prof. Dr. Walter Ruda

Curriculare Angebote der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

 

RPTU_Logo

 

Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management

In der Bachelorvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management werden unternehmerische Strategien und Handlungsweisen vorgestellt. Teilnehmende erlernen, welche verschiedenen Geschäftsmodelle es gibt und wie diese zur ökonomischen Nutzung von Technologie und Patenten entwickelt werden. Weiterhin werden die Handlungsschritte des Gründungsprozesses erläutert und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer*innen thematisiert.

Dozent: Prof. Dr. Dennis Steininger

Entrepreneurship & Digital Innovation Research

Im Bachelorseminar Entrepreneurship & Digital Innovation Research lernen die Studierenden Forschungsartikel zu aktuellen Themen der Entrepreneurship- und digitalen Innovationsforschung kritisch zu diskutieren.

Dozent: Prof. Dr. Dennis Steininger

Gründungsprojekt

Gründungsinteressierte Studierende vertiefen die Theorien und Konzepte aus dem vorausgesetzten Gründungsmodul und können diese auf Fragestellungen aus der Praxis übertragen.

Für eine konkrete Gründungsidee werden die erforderlichen Schritte und Planungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung umgesetzt, insbesondere aus dem Bereich der Kund*innenanalyse.

Dozent: Priv.-Doz. Dr. Georg Fassott

Nonprofit Gründung

Im Semesterprojekt erfolgt eine Vertiefung und praxisnahe Anwendung der Vorlesungsinhalte „Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele“ durch die Gründung einer virtuellen Nonprofit-Organisation.

Dozentin: Prof. Dr. Katharina Spraul

Unternehmensgründung Digitale Immobilienwirtschaft: PropTech Contest

Durch die Zusammenarbeit von Studierenden der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Informatik und Wirtschaftswissenschaften soll ermöglicht werden, in Teams Ideen für die digitale Transformation der Branche zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem Gründungsbüro werden die Studierenden auf dem Weg von der Idee bis zur Erstellung eines Businessplans intensiv begleitet.

Dozent: Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock

Gründungsmarketing

In der Veranstaltung “Gründungsmarketing” werden die folgenden besonderen Aspekte des Marketings neu gegründeter Unternehmen behandelt: Zielgruppen des Entrepreneurial Marketing, Formulierung und Umsetzung von Geschäftsideen, Marktforschung, Marktsegmentierung und Positionierung sowie Marketing-Mix für Gründungsunternehmen.

Dozent: Priv.-Doz. Dr. Georg Fassott

Fallstudien zum Gründungsmarketing

Problemstellungen des Gründungsmarketing werden in Form von Fallstudienanalysen und Fallstudiendiskussionen bearbeitet.

Dozent: Priv.-Doz. Dr. Georg Fassott

Digital Entrepreneurship

In der Mastervorlesung Digital Entrepreneurship entwickeln die Studierenden ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten des digitalen Unternehmertums. Sie reflektieren die Auswirkungen und Dimensionen digitaler Technologien für die Schaffung und Nutzung von unternehmerischen Chancen. Darauf aufbauend können sie geeignete Werkzeuge anwenden, um aus Chancen digitale Innovationen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und diese zu gestalten. Anhand eines geplanten Gründungsvorhabens können die Studierenden die verschiedenen Optionen zur Beschaffung kritischer Ressourcen für die Markteinführung der Innovation bewerten und auswählen.

Dozent: Prof. Dr. Dennis Steininger

Integrationsmodul Digitale Transformation und Geschäftsmodellinnovationen

In der Mastervorlesung Digitale Transformation und Geschäftsmodellinnovationen lernen die Studierenden die theoretisch-konzeptionellen Erkenntnisse zum Management der digitalen Transformation vor dem Hintergrund praktischer Beispiele zu reflektieren; das Thema Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen aus Sicht der Perspektiven des Marketings, des internationalen Managements und Entrepreneurships sowie des strategischen Managements zu diskutieren sowie die theoretisch-konzeptionellen Erkenntnisse vor dem Hintergrund praktischer Probleme anzuwenden.

Dozent: Prof. Dr. Dennis Steininger

Entrepreneurship Research

Im Masterseminar Entrepreneurship Research arbeiten die Studierenden an einer Fragestellung im Bereich Entrepreneurship, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Literatur. Dabei geht es insbesondere darum, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für eine mögliche spätere Masterarbeit anhand interessanter Themen zu erlernen.

Patentrecht

Die Vorlesung widmet sich dem Patentrecht als Teil des geistigen Eigentums. Behandelt werden insbesondere die Patentvoraussetzungen, der Erfindungsbegriff, Softwarepatente, Patente mit Biotechnologie-Bezug, das Patentverfahren, die Patentverletzung, die Bewertung des Nutzens von Patenten, Patentfunktionen und Gebrauchsmuster. 

Dozent: Prof. Dr. Michael Hassemer 

Artificial Intelligence in Business

Studierende gewinnen im Laufe des Mastermoduls grundlegende Kenntnisse über die künstliche Intelligenz (KI) und ihre strategischen Auswirkungen auf Unternehmen. Am Ende des Moduls kennen die Studierenden die verschiedenen Arten des maschinellen Lernens als grundlegende Konzepte der KI (z. B. Deep Learning, neuronale Netze) und sind in der Lage, Strategien zur Nutzung von KI für die Wertschöpfung in Unternehmen zu entwickeln und entsprechende Tools und Techniken anzuwenden. 

Dozent*innen: Prof. Dr. Dennis Steininger, Moritz Bruckner, Felix Büsching, Christina Wagner, Adeline Frenzel-Piasentin

Digital Transformation Research

In diesem Masterseminar arbeiten die Studierenden an einer Fragestellung im Bereich Digitalisierung, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Literatur. Dabei geht es insbesondere darum, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für eine mögliche spätere Masterarbeit anhand interessanter Themen zu erlernen.

Dozent: Prof. Dr. Dennis Steininger

Kontakt

Ihr wollt euch mit uns austauschen? Ihr sucht Kontakt zu den Menschen, die IDEENWALD täglich bespielen? Hier findet ihr den Weg zu uns. Klopft einfach bei uns an, denn wir sind für euch da!

Entdeckt unsere Veranstaltungen

Im IDEENWALD wird immer was geboten. Besucht also unsere Veranstaltungen und werdet inspiriert, lernt Neues und vernetzt euch mit Gleichgesinnten. Ihr werdet sehen, es gibt viele Menschen, die wie ihr nach Orientierung suchen. Unsere Veranstaltungen sollen euch dabei helfen, euren Weg zu gehen.

Empfohlene Veranstaltungen

Gefördert durch...

Logo BMWK