Gemeinschaft
IDEENWALD ist ein Netzwerk, das sich auf viele Schultern verteilt und als große Gemeinschaft funktioniert. Als eine Art Ökosystem widmet sich das Projekt den Themen Gründung, Innovation und Wachstum. Innerhalb dieser Gemeinschaft arbeiten Organisationen partnerschaftlich zum Nutzen von Region, Mensch und Umwelt zusammen. Die Metapher des Ökosystems versinnbildlicht zudem sehr deutlich, dass es auf ein gemeinsames Netzwerk und gute Partnerschaften ankommt. Ein tolerantes Miteinander stabilisiert das Ökosystem und sorgt für Vielfalt sowie Resilienz bei unerwarteten Einflüssen von außen. Aus einer Partnerschaft von Menschen und Organisationen entsteht schließlich eine Gemeinschaft, die symbiotisch zusammenarbeitet und über die Grenzen der Region hinaus Wirkung erzeugt.
In diesem Sinne freut sich IDEENWALD über die Zusammenarbeit mit:
- Studierenden-Organisationen, die ihre Mitwirkenden in den IDEENWALD führen und sie für die Mehrwerte sensibilisieren, die sie dort erhalten.
- Verbundpartnerschaften, die IDEENWALD als Projekt initiiert haben.
- Organisationen, die durch Sponsoring und Unterstützung für ein erfolgreiches Wachstum und ein nachhaltiges Wirken von IDEENWALD sorgen.
- Wander-Partnerschaften, die uns durch Sponsoring dabei helfen, unsere Kreativpfade weiter auszubauen.
- Verbundenen Ökosystemen, die auf ein konzertiertes Miteinander zur Stärkung aller im Wettbewerb der Regionen hinarbeiten.
Studierenden-Organisationen

AtM Consultants
ist eine studentische Unternehmensberatung an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Bonding
bietet kostenlose Veranstaltungen für Studierende, um Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.

FUTURE Nachhaltigkeit
ist eine Hochschulgruppe, die sich für Nachhaltigkeit auf dem Campus und in Kaiserslautern einsetzt. Zudem unterstützt sie im IDEENWALD insbesondere die Initiative SMAP.

Startup-Gate
ist eine studentische Organisation zur Förderung des Unternehmergeistes.
Verbundpartnerschaften

Technische Universität Kaiserslautern (TUK)
DievTUK koordiniert das Netzwerk IDEENWALD. Als einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz liegt ihr Schwerpunkt hauptächlich in den MINT-Fächern und wird zusätzlich ergänzt durch Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit rund 10.000 Präsenz- und etwa 4.300 Fernstudierenden ist sie eine mittelgroße Universität mit internationaler Reputation in Forschung und Lehre. Dies wiederum trägt seit vielen Jahren zur Wettbewerbsfähigkeit der Region bei.
Seit Mai 2021 ist die TUK zertifizierter Young Entrepreneurs in Science-Campus!

Hochschule Kaiserslautern (HSKL)
Die HSKL gewährleistet als zweite Hochschule im Verbund, dass im IDEENWALD das gesamte Spektrum studentischer Aktivitäten repräsentiert wird. Als Hochschule der angewandten Wissenschaften mittlerer Größe mit rund 6.200 Studierenden fokussiert sich die HSKL fachlich auf die Bereiche Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit sowie Informatik. Durch ihre drei Standorte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ist sie sehr gut in den regionalen Strukturen vernetzt.

Gründungsbüro TU&HS Kaiserslautern
Die operativen Aktionen im IDEENWALD koordiniert und organisiert das Gründungsbüro. Es besteht seit 2008 als gemeinsame Betriebseinheit der TUK und der HSKL und steht daher auch allen Studierenden, Mitarbeitenden, Absolvent*innen und Alumni beider Hochschulen sowie der Forschungsinstitute als helfende Hand in der Vorgründungsphase zur Seite. So bietet es beispielsweise Coaching-Gespräche und Hilfe bei der Beantragung und Betreuung von EXIST-Gründerstipendien und Forschungstransfer. Darüber hinaus veranstaltet es eine jährliche SummerSchool, vielfältige Workshops zur Gründungsvorbereitung und ein Startup-Programm.

business + innovation center Kaiserslautern GmbH (bic KL)
Das bic KL ist das einzige Technologiezentrum in der Region und erster Anlaufpunkt bei der Wahl des Unternehmenssitzes von innovativen Startups. Neben der Infrastruktur bietet das bic KL auch Beratungsdienstleistungen, logistische Unterstützung und Betreuung an. Außerdem ist es die Schnittstelle zum landesübergreifenden Businessplanwettbewerb 1.2.3. GO. Im IDEENWALD kümmert sich das bic KL insbesondere um B2B-Kontakte zwischen Startups bzw. Gründungsprojekten und der etablierten Wirtschaft.

Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
Viele wissenschaftliche Einrichtungen der Region haben sich zusammen mit Unternehmen und anderen Organisationen zur Wissenschafts- und Innovationsallianz SIAK zusammengeschlossen. Die SIAK verbindet daher im IDEENWALD die Wissenschaft mit technologie- und innovationsorientierten Unternehmen der regionalen Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen wie Banken und Sparkassen oder außerhochschulischen Gründungsunterstützer*innen. Zudem lädt sie in regelmäßigen Gremiensitzung im IDEENWALD zur Diskussion von operativen und strategischen Themen ein.

Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation
Doktorand*innen, die ihre wissenschaftliche Arbeit in Innovationen überführen, sind ein wichtiger Bestandteil im IDEENWALD. Auf ihre Unterstützung fokussiert sich deshalb das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation. An diesem Leistungszentrum sind Forschungsgruppen der TUK und der HSKL sowie aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer Institute IESE und ITWM, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe beteiligt. Diese Einrichtungen arbeiten insbesondere in Forschung sowie im Wissens- und Technologietransfer zusammen.
Sponsoring und Unterstützung durch weitere Organisationen
Die hier gelisteten Organisationen haben ihr Interesse an der Unterstützung von IDEENWALD bekundet und/oder auf unterschiedlichen Ebenen bereits Beiträge zum Aufbau des Ökosystems geleistet.
Wander-Partnerschaften
Möchten Sie unsere Kreativpfade unterstützen und Ihre eigenen Wanderwege im IDEENWALD anlegen?
Die neuen Wege, die mit appgestützter Hilfe beschritten werden können, sollen die Kreativität beflügeln und Menschen dabei helfen, sich vertieft Gedanken über ihre Ideen zu machen. Die Touren können in der Stadt, im Dorf oder im Wald innerhalb und auch außerhalb unserer Region angesiedelt sein. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn sie an einer Wander-Partnerschaft interessiert sind: neitzel(at)gruendungsbuero.info