Gemeinschaft

IDEENWALD ist ein Netzwerk, das sich auf viele Schultern verteilt und als große Gemeinschaft funktioniert. Als eine Art Ökosystem widmet sich das Projekt den Themen Gründung, Innovation und Wachstum. Innerhalb dieser Gemeinschaft arbeiten Organisationen partnerschaftlich zum Nutzen von Region, Mensch und Umwelt zusammen. Die Metapher des Ökosystems versinnbildlicht zudem sehr deutlich, dass es auf ein gemeinsames Netzwerk und gute Partnerschaften ankommt. Ein tolerantes Miteinander stabilisiert das Ökosystem und sorgt für Vielfalt sowie Resilienz bei unerwarteten Einflüssen von außen. Aus einer Partnerschaft von Menschen und Organisationen entsteht schließlich eine Gemeinschaft, die symbiotisch zusammenarbeitet und über die Grenzen der Region hinaus Wirkung erzeugt.

In diesem Sinne freut sich IDEENWALD über die Zusammenarbeit mit:

  • Studierenden-Organisationen, die ihre Mitwirkenden in den IDEENWALD führen und sie für die Mehrwerte sensibilisieren, die sie dort erhalten.
  • Verbundpartnerschaften, die IDEENWALD als Projekt initiiert haben.
  • Organisationen, die durch Sponsoring und Unterstützung für ein erfolgreiches Wachstum und ein nachhaltiges Wirken von IDEENWALD sorgen.
  • Wander-Partnerschaften, die uns durch Sponsoring dabei helfen, unsere Kreativpfade weiter auszubauen.
  • Verbundenen Ökosystemen, die auf ein konzertiertes Miteinander zur Stärkung aller im Wettbewerb der Regionen hinarbeiten.

Studierenden-Organisationen

Studibeirat final
AtM Consultants

AtM Consultants

ist eine studentische Unternehmensberatung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Bonding

Bonding

bietet kostenlose Veranstaltungen für Studierende, um Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.

Future-Nachhaltigkeit

FUTURE Nachhaltigkeit

ist eine Hochschulgruppe, die sich für Nachhaltigkeit auf dem Campus und in Kaiserslautern einsetzt. Zudem unterstützt sie im IDEENWALD insbesondere die Initiative SMAP.

Startup Gate

Startup-Gate

ist eine studentische Organisation zur Förderung des Unternehmergeistes.

Verbundpartnerschaften

Logo_RPTU

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Die RPTU fungiert als Koordinatorin im Verbundantrag. Ihr Fokus liegt auf Startups und Spin-Offs zum Nutzen für Region, Mensch und Umwelt. Sie gibt Impulse zur Gründungsförderung und innovative Trends für die Region. Die RPTU ist zudem zertifizierter Young Entrepreneurs in Science-Campus!

Hochschule Kaiserslautern

Hochschule Kaiserslautern (HSKL)

Die Hochschule Kaiserslautern fungiert als Verbundpartnerin. Ihr Fokus liegt auf der Potenzialhebung innerhalb der Hochschule. Zudem fördert sie die regionale Netzwerkausweitung an den Standorten Zweibrücken und Pirmasens.

Gründungsbüro Kaiserslautern

Gründungsbüro RPTU&HS Kaiserslautern

Die operativen Aktionen im IDEENWALD koordiniert und organisiert das Gründungsbüro. Es besteht seit 2008 als gemeinsame Betriebseinheit der RPTU und der HSKL und steht allen Studierenden, Mitarbeitenden, Absolvent*innen und Alumni beider Hochschulen sowie der Forschungsinstitute als helfende Hand in der Vorgründungsphase zur Seite. So bietet es beispielsweise Coaching-Gespräche und Hilfe bei der Beantragung und Betreuung von EXIST-Gründerstipendien und Forschungstransfer. Darüber hinaus veranstaltet es eine jährliche SummerSchool, vielfältige Workshops zur Gründungsvorbereitung und ein Startup-Programm.

Science and Innovation Alliance Kaiserslautern

Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)

Viele wissenschaftliche Einrichtungen der Region haben sich zusammen mit Unternehmen und anderen Organisationen zur Wissenschafts- und Innovationsallianz SIAK zusammengeschlossen. Der Fokus liegt hier auf der Plattform für Entrepreneurship zur Steuerung des Ökosystems und zur strategischen Weiterentwicklung.

Business and Innovation Center Kaiserslautern

business + innovation center Kaiserslautern GmbH (bic)

Das business + innovation center in Kaiserslautern ist das einzige Technologiezentrum in der Region und erster Anlaufpunkt bei der Wahl des Unternehmenssitzes von innovativen Startups. Der Fokus liegt hier auf der Betreuung entstehender Gründungen an der Schnittstelle zur (regionalen) Wirtschaft. Knüpft mit unserer Hilfe B2B-Kontakte in die etablierte Wirtschaft und tauscht euch dadurch mit kleinen oder mittelständischen Unternehmen (KMU) im regionalen Netzwerk aus. B2B steht für Business to Business und bezeichnet die Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen. B2B-Kontakte zur etablierten Wirtschaft sind wichtig für diejenigen, die mit einem Startup an den Markt wollen.

Leistungszentrum Kaiserslautern

Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Doktorand*innen, die ihre wissenschaftliche Arbeit in Innovationen überführen, sind ein wichtiger Bestandteil im IDEENWALD. Auf ihre Unterstützung fokussiert sich deshalb das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation. An diesem Leistungszentrum sind Forschungsgruppen der RPTU und der HSKL sowie aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer Institute IESE  und ITWM, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe  beteiligt. Diese Einrichtungen arbeiten insbesondere in Forschung sowie im Wissens- und Technologietransfer zusammen.

Sponsoring und Unterstützung durch weitere Organisationen

Die hier gelisteten Organisationen haben ihr Interesse an der Unterstützung von IDEENWALD bekundet und/oder auf unterschiedlichen Ebenen bereits Beiträge zum Aufbau des Ökosystems geleistet.

Bito Campus
Gipfelsprint
MWVLW
Crowdsourcing Verband
Send
Start Next
Young Entrepreneurs in Science
Logo_Gemeinschaft_Graffe Technik
Gemeinschaft TUKzero
Logo_BVMW

Wander-Partnerschaften

Möchten Sie unsere Kreativpfade unterstützen und Ihre eigenen Wanderwege im IDEENWALD anlegen?

Die neuen Wege, die mit appgestützter Hilfe beschritten werden können, sollen die Kreativität beflügeln und Menschen dabei helfen, sich vertieft Gedanken über ihre Ideen zu machen. Die Touren können in der Stadt, im Dorf oder im Wald innerhalb und auch außerhalb unserer Region angesiedelt sein. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn sie an einer Wander-Partnerschaft interessiert sind: neitzel(at)gruendungsbuero.info

 

Gemeinschaft: Unisport
Gemeinschaft Zukunftsregion Westpfalz
Gemeinschaft Logo VG Otterbach Otterberg
CampusPlus Gemeinschaft
Gemeinschaft Stadt Kaiserslautern
Gemeinschaft VG Lauterecken-Wolfstein
Logo RLP Land in Bewegung
Gemeinschaft DISC
Gemeinschaft Stadt Kaiserslautern

Verbundene Ökosysteme

Gefördert durch...

Logo BMWK