Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Selbstständig zu sein bietet euch viele Freiheiten, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich – besonders wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. In diesem E-Learning-Modul zeigen wir euch praxisnahe Strategien und bewährte Methoden, um diese Balance zu meistern. Dieses Modul wird unterstützt von Maren Will, Mitgründerin von Mara Mea und erfahrene systemische Coachin für Gründer*innen. Maren teilt ihre persönlichen Erfahrungen und professionellen Einblicke, die sie auf ihrem Weg vom Studium zur ersten Gründung und darüber hinaus gesammelt hat. Erfahrt, wie Maren den Übergang von der Modebranche zur Coaching-Karriere bewältigt hat, welche Learnings sie mitnehmen konnte und wie sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfolgreich umgesetzt hat.

Auszug aus der Themenliste:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Wie ihr Gleitzeit, Teilzeit und Home-Office effektiv nutzen könnt
  • Kinderbetreuungsangebote und Elternzeit: Praktische Tipps zur Planung und Nutzung von Betreuungsangeboten und Elternzeit
  • Zeit- und Aufgabenmanagement: Einführung in Methoden wie die OKR-Methode, SMART-Ziele, Eisenhower-Matrix, Pomodoro-Technik, Getting Things Done, SCRUM und Kanban
  • Gesundheits- und Wellnessprogramme: Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance
  • Pflege von Angehörigen: Unterstützungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeitregelungen
  • Netzwerke und Ressourcen: Informationen über hilfreiche Netzwerke und Anlaufstellen für berufstätige und selbstständige Eltern
Online-Marketing

Online-Marketing

“Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.” – Dieses berühmte Zitat wird dem Unternehmer Henry Ford zugeschrieben und viele Expert*innen pflichten ihm bei: Wer Geld verdienen will, sollte definitiv nicht an der Werbung sparen; erst recht nicht an Online-Marketing. Die digitalen Verkaufswege und Plattformen eröffnen neue Möglichkeiten für spannende und innovative Marketingmaßnahmen. Besonders als Startup hat man zu Beginn kein üppiges Marketingbudget, sondern muss genau planen, wie man Geld am besten einsetzt, um neue Kund*innen zu akquirieren. Wir haben uns tatkräftige Unterstützung ins Boot geholt: Marcel Zirkel, Gründer der Onlinemarketingagentur OMmatic aus Kaiserslautern spricht mit uns über die wichtigsten Fakten rund um die Themen Search Engine Optimization, Search Engine Advertisement sowie Reporting und Analyse.
Auszug aus der Themenliste:

  • Search Engine Optimization, u.a.:
    • Keywords, Webseitenoptimierung, Indexierung, Sitemapping, Backlinks
  • Search Engine Advertisement, u.a.:
    • Anzeigenerweiterung, Landingpage, Personas und Zielgruppen, Geografisches Marketing, Display und Re-Marketing
  • Reporting und Analytics, u.a.:
    • Tracking, Interpretation von Daten, Trafficquelle-Bewertung, Segmentierung, Google Looker Studio
  • Growth-Hacking
Unternehmens- und Fehlerkultur

Unternehmens- und Fehlerkultur

Die Unternehmenskultur in Startups repräsentiert das Herzstück dieser dynamischen Unternehmensform, die von Innovation, Flexibilität und einem einzigartigen Teamgeist geprägt ist. Startups zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, schnell auf Veränderungen zu reagieren, neue Ideen umzusetzen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Aber wie baut man eine Unternehmenskultur auf und begeistert seine Mitarbeitenden dafür? Dieser Frage gehen wir mithilfe von zwei Expertinnen auf den Grund. Zum einen mit Jelena Klingenberg, sie ist die Gründerin des HR-Startups hppypple aus Bingen, eine Full Service HR-Agentur, die sich um die Belange ihrer Kund*innen im HR-Bereich kümmert. Dazu gehört natürlich auch der Aufbau einer Unternehmenskultur, der Recruiting- und Bewerbungsprozess sowie die täglichen Fragen im Umgang mit Mitarbeitenden. Zum anderen mit der systemischen Coachin Gentiana Daumiller, sie kommt aus Koblenz und ist u.a. Expertin im Bereich Fehlerkultur. Mit ihr haben wir über die Herausforderungen und Fragestellungen rund um das Thema “Fehler” gesprochen. Sie gibt Einblick in ihren Arbeitsalltag und erklärt uns, wieso und wie Fehler Startups voranbringen. 

Tools für Gründer*innen

Tools für Gründer*innen

Kost’ nix – taugt nix? Der Frage gehen wir in unserem eLearning-Kurs “Tools für Gründer*innen” genauer auf den Grund. Demnach werden wir uns in diesem Kurs mit einer Vielzahl von kostenlosen Tools beschäftigen, die bei der Gründung eines Unternehmens helfen können. Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, welche Werkzeuge tatsächlich nützlich sind und welche man besser meiden sollte. Dabei werden wir auch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools eingehen und verschiedene Anwendungsbereiche betrachten.
Auszug aus der Themenliste:

  • Aufgaben und Vorteile von Tools.
  • Kritische Bewertung, um besser entscheiden zu können, welche für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind.
  • Verständnis dafür, wie man die ausgewählten Tools in die Unternehmensgründung integriert und erfolgreich einsetzt.
  • Bezahlmodelle und Kostenstrukturen.
Plattformgeschäftsmodelle

Plattformgeschäftsmodelle

Plattformgeschäftsmodelle wie Amazon, Ebay, AirBNB und Facebook gehören zu den erfolgreichen Startups der Geschichte und prägen unser aktuelles gesellschaftliches Leben. Unser Kurs ist für Gründer*innen und Interessierte geeignet, die sich über das Thema Plattformgeschäftsmodelle informieren wollen. Wir beginnen mit einer Einführung in den Begriff und erklären dann die verschiedenen Arten von Plattformen, einschließlich Peer-to-Peer-Marktplätzen, Sozialen Netzwerken und Sharing-Economy-Plattformen. Darüber hinaus widmen wir uns dem Henne-Ei-Problem, also wie bekommt ihr Anbieter*innen bzw. Käufer*innen auf eure Plattform. Dazu liefern wir euch fünf Ansätze, wie man ein Plattformgeschäftsmodell erfolgreich starten kann. 

Unterstützt wird dieser Kurs von Dr. Dennis Steininger vom Lehrstuhl Entrepreneurship der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. 

Auszug aus der Themenliste:

  • Was sind Plattformgeschäftsmodelle und wie unterscheiden sie sich von konventionellen Geschäftsmodellen?
  • Wie funktionieren Plattformgeschäftsmodelle? Direkte und indirekte Externalitäten (Netzwerkeffekte).
  • Probleme und Herausforderungen beim Launch von Plattformgeschäftsmodellen.
  • Die Bewältigung des Henne-Ei-Problems.
  • 5 Launchstrategien für Plattformgeschäftsmodelle.
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

In diesem Kurs führt euch Anne Jacobs in die faszinierende Welt der Nachhaltigkeit für Startups ein. Wir werden uns mit den grundlegenden Konzepten und Prinzipien befassen und untersuchen, warum es für Unternehmen, insbesondere Startups, von entscheidender Bedeutung ist, nachhaltig zu handeln.

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Nachhaltigkeit und erklärt, was genau darunter zu verstehen ist. Wir werden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit kennenlernen und verstehen, wie sie sich auf Startups auswirken können. Wir werden uns auch mit dem Unterschied zwischen ESG (Environmental, Social, Governance) und Nachhaltigkeit auseinandersetzen und die Bedeutung einer transparenten Kommunikation diskutieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir behandeln werden, ist das Phänomen des Greenwashings. Wir werden lernen, wie man Greenwashing erkennt und vermeidet, um sicherzustellen, dass euer Startup tatsächlich nachhaltig handelt und nicht nur den Anschein erweckt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit?
  • Wie kann man sich nachhaltig aufstellen?
  • So wird man konkret nachhaltiger
  • Quiz und Reflektionsaufgaben
  • Best-Practice-Beispiele von Greenable und A+Composites
  • Informationsportale bspw. vom Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Deutsche Energieagentur usw.
  • Zusatzinformationen wie den Green Startup Monitor usw.