Tools für Gründer*innen

Tools für Gründer*innen

Kost’ nix – taugt nix? Der Frage gehen wir in unserem eLearning-Kurs “Tools für Gründer*innen” genauer auf den Grund. Demnach werden wir uns in diesem Kurs mit einer Vielzahl von kostenlosen Tools beschäftigen, die bei der Gründung eines Unternehmens helfen können. Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, welche Werkzeuge tatsächlich nützlich sind und welche man besser meiden sollte. Dabei werden wir auch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools eingehen und verschiedene Anwendungsbereiche betrachten.
Auszug aus der Themenliste:

  • Aufgaben und Vorteile von Tools.
  • Kritische Bewertung, um besser entscheiden zu können, welche für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind.
  • Verständnis dafür, wie man die ausgewählten Tools in die Unternehmensgründung integriert und erfolgreich einsetzt.
  • Bezahlmodelle und Kostenstrukturen.
Plattformgeschäftsmodelle

Plattformgeschäftsmodelle

Plattformgeschäftsmodelle wie Amazon, Ebay, AirBNB und Facebook gehören zu den erfolgreichen Startups der Geschichte und prägen unser aktuelles gesellschaftliches Leben. Unser Kurs ist für Gründer*innen und Interessierte geeignet, die sich über das Thema Plattformgeschäftsmodelle informieren wollen. Wir beginnen mit einer Einführung in den Begriff und erklären dann die verschiedenen Arten von Plattformen, einschließlich Peer-to-Peer-Marktplätzen, Sozialen Netzwerken und Sharing-Economy-Plattformen. Darüber hinaus widmen wir uns dem Henne-Ei-Problem, also wie bekommt ihr Anbieter*innen bzw. Käufer*innen auf eure Plattform. Dazu liefern wir euch fünf Ansätze, wie man ein Plattformgeschäftsmodell erfolgreich starten kann. 

Unterstützt wird dieser Kurs von Dr. Dennis Steininger vom Lehrstuhl Entrepreneurship der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. 

Auszug aus der Themenliste:

  • Was sind Plattformgeschäftsmodelle und wie unterscheiden sie sich von konventionellen Geschäftsmodellen?
  • Wie funktionieren Plattformgeschäftsmodelle? Direkte und indirekte Externalitäten (Netzwerkeffekte).
  • Probleme und Herausforderungen beim Launch von Plattformgeschäftsmodellen.
  • Die Bewältigung des Henne-Ei-Problems.
  • 5 Launchstrategien für Plattformgeschäftsmodelle.
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

In diesem Kurs führt euch Anne Jacobs in die faszinierende Welt der Nachhaltigkeit für Startups ein. Wir werden uns mit den grundlegenden Konzepten und Prinzipien befassen und untersuchen, warum es für Unternehmen, insbesondere Startups, von entscheidender Bedeutung ist, nachhaltig zu handeln.

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Nachhaltigkeit und erklärt, was genau darunter zu verstehen ist. Wir werden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit kennenlernen und verstehen, wie sie sich auf Startups auswirken können. Wir werden uns auch mit dem Unterschied zwischen ESG (Environmental, Social, Governance) und Nachhaltigkeit auseinandersetzen und die Bedeutung einer transparenten Kommunikation diskutieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir behandeln werden, ist das Phänomen des Greenwashings. Wir werden lernen, wie man Greenwashing erkennt und vermeidet, um sicherzustellen, dass euer Startup tatsächlich nachhaltig handelt und nicht nur den Anschein erweckt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit?
  • Wie kann man sich nachhaltig aufstellen?
  • So wird man konkret nachhaltiger
  • Quiz und Reflektionsaufgaben
  • Best-Practice-Beispiele von Greenable und A+Composites
  • Informationsportale bspw. vom Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Deutsche Energieagentur usw.
  • Zusatzinformationen wie den Green Startup Monitor usw.
Vertrieb

Vertrieb

“90 Prozent der Startups, die scheitern, scheitern am Vertrieb”, sagt Klaus Wächter, Vertriebsexperte, Business-Angel, Seriengründer und Erfinder des Startup-Sales-Canvas.

In diesem Kurs lernt ihr, wie man als Startup erfolgreich Produkte oder Dienstleistungen verkaufen kann. Der Vertrieb ist dabei ein entscheidender Faktor für den Erfolg eurer Gründung, denn ohne Verkäufe gibt es kein Wachstum und keine Skalierung. In diesem Kurs werden euch die wichtigsten Aspekte des Vertriebs für Startups näher gebracht und vermittelt. Angefangen bei der Erstellung einer Vertriebsstrategie bis hin zur Umsetzung in der Praxis.

Auszug aus der Themenliste:

  • Mithilfe des Startup-Sales-Canvas die wichtigsten Punkte des Vertriebs benennen
  • Positionierung und Marktversprechen des eigenen Startups definieren
  • Ressourcen planen
  • Konkurrenz analysieren
  • Alleinstellungsmerkmal festlegen
  • Zielgruppen und (Buyer) Personas benennen
  • Vertriebswege festlegen
  • Ziele und KPIs definieren
  • Tools für den Vertrieb nutzen
  • Verkaufsunterlagen anfertigen
  • Eine Vertriebsstrategie aufbauen
Steuern und Finanzen

Steuern und Finanzen

“Nichts in dieser Welt ist sicher, außer der Tod und Steuern” – dieser Kommentar wird dem US-amerikanischen Staatsmann Benjamin Franklin zugeschrieben und verdeutlicht die Bedeutung von Steuern und Finanzen in unserer heutigen Geschäftswelt. Natürlich gelten die hiesigen Steuergesetze auch für Startups.

Zusammen mit unserem Partner Steven Simons, selbstständiger Finanzplaner und Berater, haben wir für euch die wichtigsten Fakten und Informationen zum Thema Steuern zusammengestellt. Denn besonders in der Anfangszeit eurer Gründung verliert man schnell den Überblick unter den verschiedenen Steuerarten und -abgaben. Wir zeigen euch, wie das Steuersystem generell funktioniert und welche Steuern für Gründer*innen relevant sind und wie ihr mit ein paar cleveren Tipps Geld sparen könnt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Grundlagen zum Thema Steuern
  • Grundzüge des Steuersystems
  • Relevante Steuerarten für Gründer*innen
  • Tipps, die du vor der Gründung beachten solltest
  • Weitere Videos und Guides zu steuerrelevanten Themen wie bspw. der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Haftungsausschluss: Wir bieten keine rechtliche Steuerberatung an! Dieser Kurs und seine Inhalte können eine professionelle und individuelle Steuerberatung nicht ersetzen. Er dient lediglich der Orientierung und Sensibilisierung für das Thema Steuern und Finanzen. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht für die Richtigkeit aller hier angegebenen Informationen garantieren.

Finanzierung und Förderung mit der ISB

Finanzierung und Förderung mit der ISB

Ohne Moos, nix los – Finanzierung und Förderung sind das A und O, wenn es um die Unternehmensgründung geht.

Besonders in der Anfangszeit ist es nicht einfach, eine funktionierende und nachhaltige Finanzierung auf die Beine zu stellen. Zum Glück gibt es in Rheinland-Pfalz eine Anlaufstelle, die man bei Finanzierungsfragen um Rat fragen kann. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, kurz ISB, ist ein Landesförderinstitut, das sich im Kern auf nachhaltiges Wohnen, kommunale Infrastruktur und natürlich den wirtschaftlichen Standort Rheinland-Pfalz konzentriert. Und um einen nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu erschaffen, sind Startups und ihre Innovationen unabdingbar.

Wenn es um die Existenzgründung im Bundesland geht, dann ist die ISB der Dreh- und Angelpunkt für alle Gründer*innen. Egal, ob es um handwerkliche Selbstständigkeit oder technologieorientierte Ausgründungen aus der Hochschule geht, für jedes Konzept steht eine passende Finanzierung zur Verfügung.

Auszug aus der Themenliste:

  • Aufgaben und Instrumente der ISB zur Finanzierung und Förderung
  • Aufgaben und strategische Ausrichtung der ISB in Bezug auf das Gründungsökosystem Rheinland-Pfalz
  • Venture Capital als Finanzierungsinstrument für Startups
  • Gespräch mit dem Kaiserslauterer Startup Baukobox zu Venture Capital​