IdentSpace

IdentSpace

IdentSpace ist ein junges Unternehmen, das einen smarten, modularen Schreibtisch, der sich individuell anpassen lässt, entwickelt hat. Nutzer*innen können ihn mit verschiedenen Modulen, wie z.B. Pflanzenbehältern oder Aufbewahrungsfächern, ganz nach ihren persönlichen Bedürfnissen gestalten.

„Wir möchten den eher konservativen Möbelmarkt mit neuen Ideen und Konzepten im Bereich Internet of Things (IoT) auffrischen, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Problemstellungen bieten.“ – Karolis Dailidonis, Mitgründer von IdentSpace

Die Idee – Moderne Möbel mit Mehrwert

Das Gründungsteam – Vielfalt sorgt für stetigen Fortschritt

Die Gründung – Erfolgreiche EXIST-Förderung gibt Startschuss

Der Rat von IdentSpace für angehende Gründer*innen…

Lasst euch nicht von der Startup-Bubble verunsichern, was als schneller Erfolg gilt. In den Medien sehen wir oft, wie Startups mit Exits und beeindruckenden Projekten hohe Zahlen präsentieren – und das scheinbar in sehr kurzer Zeit. Dabei wird häufig übersehen, dass die Entwicklung in anderen Fachbereichen anders verläuft und oft deutlich längere Zeiträume benötigt. Deshalb ist es wichtig, einen langen Atem zu haben. Verliert nicht den Fokus und die Motivation für eure Idee, aber bleibt auch offen, mal Umwege zu gehen.

Mehr über IdentSpace erfahrt ihr auf ihrer Homepage und auf Social Media:

Instagram Icon IdentSpace

Foto-Copyright: Udo Rau

 

Logo-IdentSpace
Soft Spot:Games

Soft Spot:Games

Soft Spot:Games ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Videospielkonzepte spezialisiert hat. Nach einem erfolgreichen EXIST-Gründungsstipendium geht das Team nun mit der Förderung Start.in.RLP in die nächste Runde, um das VR-Spiel Kerfuffle weiterzuentwickeln.

“Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg liegt darin, nicht nur großartige Spiele zu entwickeln, sondern auch eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Werte wie Transparenz, Nachhaltigkeit und gegenseitigen Respekt in den Mittelpunkt stellt.” – Laura Völp, Mitgründerin von Soft Spot:Games

Das Gründungsteam: Taucherin und Privatpilot im Gaming-Universum

Die Idee: Von der VR-Brille zum Spielkonzept

Die Gründung: Der Weg vom Konzept zur Firma

Der Rat von Soft Spot:Games für angehende Gründer*innen…

Laura gibt den Tipp, sich zu Beginn nicht zu stark ablenken zu lassen: „Wichtig ist, sich regelmäßig Zeit für Bürokratie und Kommunikation einzuplanen, damit diese nicht den gesamten Tag dominieren.“ Nils ergänzt, dass eine klare Aufgabenplanung und offene Kommunikation im Team essenziell sind: „Es ist leicht, sich in Aufgaben zu verlieren, die am Ende keinen Mehrwert bieten. Daher sollte man regelmäßig innehalten und die eigenen Tätigkeiten reflektieren.“ Und man solle die eigene Vision stets vor Augen haben, um das Ziel auch zu erreichen.

Mehr über Soft Spot:Games erfahrt ihr auf ihrer Homepage und auf Social Media:

Instagram Icon Soft Spot:Games

 

SoftSpotGames
Headis

Headis

Die Headis GmbH ist eigentlich bekannt für ihre sportlichen Spiele Headis und HesherBall – jetzt haben sie aber ein ganz anderes Gebiet für sich entdeckt. Mit dem Catch-i bieten sie eine innovative und nachhaltige Lösung, um Spinnen und Insekten schonend aus der Wohnung entfernen und draußen wieder freilassen zu können.

„Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, ein echtes Problem für die entsprechende Zielgruppe zu lösen.” – René Wegner, Gründer der Headis GmbH.

Das Gründungsteam: Vom Sport zum Staubsauger

Die Idee: Von der Alltagsbeobachtung zur Produktentwicklung

Die Gründung: Vom Prototyp zur Marktreife

Der Rat von Headis für angehende Gründer*innen…

„Gründer*innen sollten mit einem einfachen Prototyp beginnen, um ihre Idee zu testen und wertvolles Feedback zu sammeln. Auch der rechtliche Schutz der Innovation sollte frühzeitig bedacht werden, ebenso wie eine sorgfältige Finanzplanung, um mögliche Hürden zu überwinden. Zudem ist es ratsam, das eigene Netzwerk für Unterstützung zu nutzen und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Eine gründliche Vorbereitung und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend für den Erfolg einer Gründung!“

Mehr über Headis erfahrt ihr auf ihrer Homepage und auf Social Media:
Instagram Icon Headis

Und hier erfahrt ihr mehr zum Catch-i:

Logo Catch-i

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Selbstständig zu sein bietet euch viele Freiheiten, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich – besonders wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. In diesem E-Learning-Modul zeigen wir euch praxisnahe Strategien und bewährte Methoden, um diese Balance zu meistern. Dieses Modul wird unterstützt von Maren Will, Mitgründerin von Mara Mea und erfahrene systemische Coachin für Gründer*innen. Maren teilt ihre persönlichen Erfahrungen und professionellen Einblicke, die sie auf ihrem Weg vom Studium zur ersten Gründung und darüber hinaus gesammelt hat. Erfahrt, wie Maren den Übergang von der Modebranche zur Coaching-Karriere bewältigt hat, welche Learnings sie mitnehmen konnte und wie sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfolgreich umgesetzt hat.

Auszug aus der Themenliste:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Wie ihr Gleitzeit, Teilzeit und Home-Office effektiv nutzen könnt
  • Kinderbetreuungsangebote und Elternzeit: Praktische Tipps zur Planung und Nutzung von Betreuungsangeboten und Elternzeit
  • Zeit- und Aufgabenmanagement: Einführung in Methoden wie die OKR-Methode, SMART-Ziele, Eisenhower-Matrix, Pomodoro-Technik, Getting Things Done, SCRUM und Kanban
  • Gesundheits- und Wellnessprogramme: Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance
  • Pflege von Angehörigen: Unterstützungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeitregelungen
  • Netzwerke und Ressourcen: Informationen über hilfreiche Netzwerke und Anlaufstellen für berufstätige und selbstständige Eltern

Markus Becherer

Markus Becherer

Markus Becherer hat eine spannende Reise von der Welt der Wissenschaft zur Bühne der Selbstständigkeit hinter sich und inspiriert nun als Poetry Slammer, Trainer und Moderator sein Publikum – was er als fester Bestandteil der SummerSchool des Gründungsbüros nun schon seit mehreren Jahren unter Beweis stellt.

„Neugier ist ein schönes Gefühl, was Gründer*innen haben müssen – einfach neugierig sein auf Neues und keine Angst davor haben.“ – Markus Becherer

Der Gründer: Flexibilität, Familie und der Sprung ins Unternehmertum

Die Idee: Vom Hobby zur beruflichen Leidenschaft

Die Gründung: Ein Multitalent auf der Bühne des Lebens

Der Rat von Markus Becherer für angehende Gründer*innen…

„Fokus! Gerne erst mal zu Beginn der Selbstständigkeit nur auf eine Sache fokussieren, die dann erst richtig gut machen und erst danach den nächsten Schritt gehen.“ Und er erinnert daran, dass Misserfolge Teil des Prozesses sind: „Also nicht abschrecken lassen und weiter ausprobieren.“

Mehr über Markus Becherer erfahrt ihr auf seiner Homepage und auf Social Media:
Instagram Icon Markus Becherer
Facebook Icon Markus Becherer