Versicherungen

Versicherungen

Versicherungen sind wichtig, egal in welchem Lebensbereich – so auch bei einer Gründung. Wer sich selbstständig macht und ein Unternehmen gründen will, geht insbesondere ein persönliches und finanzielles Risiko ein. Auch das Budget ist in der Anfangsphase meistens knapp. Trotzdem gibt es Dinge, die ihr nicht außer Acht lassen solltet. Denn besonders kleine Fehler können ohne die ausreichende Absicherung sehr teuer werden und vielleicht sogar eure Unternehmensexistenz bedrohen oder zerstören. Nicht nur wirtschaftliche Faktoren können sich negativ auf eure Gründung auswirken, auch plötzliche Erkrankungen der Gründer*innen oder wichtiger Mitarbeiter*innen können das mühevoll aufgebaute Unternehmen in kürzester Zeit ruinieren.

Doch für jedes große und kleine Risiko gibt es die passende Versicherung, mit der sich Gründer*innen gegen finanzielle Schäden absichern können. Aber was müsst ihr versichern? Was solltet ihr versichern und was könnt ich versichern? Diese und weiter Fragen klären wir in unserem IDEENWALD-Pfadfinde zum Thema Versicherungen. Unterstützt werden wir dabei von Willi Fallot-Burghardt, Versicherungsmakler und Experte, wenn es um die Absicherung gegenüber Risiken geht.

Auszug aus der Themenliste:

  • Pflichtversicherungen: In Deutschland gibt es für bestimmte Berufsgruppen und Selbstständige Pflichtversicherungen, die ihr abschließen müsst. Hier könnt ihr nachlesen, wer von dieser Pflicht betroffen ist.
  • Risikobewertung: Um euch gegen Risiken zu versichern, müsst ihr die Risiken und Problemfelder erst einmal erkennen.
  • Checklisten und Informationsmaterial: Diese Checklisten und Broschüren helfen euch dabei, eure unternehmensinternen Risiken besser einschätzen zu können, damit ihr für ein Gespräch mit Expert*innen gut vorbereitet seid.
Einblicke in die Startup-Szene

Einblicke in die Startup-Szene

Einblicke in die Startup-Szene

In diesem Kurs lernt ihr Persönlichkeiten aus dem Gründungs-Ökosystem rund um IDEENWALD kennen und erhaltet Einblicke in die Startup-Szene. Denn auch hier gibt es kluge Köpfe, die ihre eigene Idee verwirklicht haben und jetzt erfolgreich am Markt mitmischen. Zusätzlich beantworten wir euch die alles entscheidende Frage: „Wie ticken eigentlich Gründer*innen?“

In unterschiedlichen Formaten wie Podcasts, Videointerviews und Blogs werden Gründer*innen portraitiert und der Fokus auf persönliche sowie wirtschaftliche Probleme, Herausforderungen und Entwicklungsfelder gelegt. Außerdem findet ihr in diesem Kurs nützliche Links und Beiträge von Fachmagazinen und Online-Journalen.

Auszug aus der Themenliste:

  • Podcast mit Gründer*innen aus ganz Deutschland: In unserem Podcast „Über Stock, Stein und Startups“ haben wir mit Gründer*innen gesprochen, unabhängig von Branche, Größe oder Umsatz. Außerdem beleuchten wir die aktuellen gesellschaftlichen Megatrends, die ein großes Gründungspotenzial mit sich bringen.
  • Videointerviews mit Startups aus der Großregion: Nicht nur in Deutschland wird gegründet, auch in der Großregion Frankreich, Luxemburg und Belgien gibt es viele spannende Startups.
  • Tipps zur Suche und Auswahl von Mitgründer*innen: Ein gutes Team zu finden, ist nicht immer leicht. Doch mit diesen Tipps und einem umfangreichen Fragebogen könnt ihr potenziellen Mitgründer*innen auf den Zahn fühlen.
  • Health- & Selfcare für Gründer*innen: Tipps, wie man auch in brenzligen und emotional anstrengenden Situationen einen klaren Kopf behält.
  • Umgang mit Fehlern: Gründer*innen sprechen über ihre unternehmerischen Pannen und welche Vorteile sich aus einer gesunden Fehlerkultur ergeben.
Rechtsformen und Anmeldungen

Rechtsformen und Anmeldungen

Damit euer Unternehmen wirtschaftlich aktiv werden kann, müsst ihr auf dem Gebiet der Rechtsformen und Anmeldungen fit sein! Um Anmeldungen bei verschiedenen Ämtern und Behörden durchführen zu können, müsst ihr euch im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie euer Unternehmen aufgebaut werden soll. Kennt ihr die einzelnen Rechtsformen und wisst, welche juristischen und steuerlichen Pflichten auf euch zukommen? In diesem Kurs möchten wir euch einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen und Anmeldungen von Unternehmen geben, um euch bei der Entscheidungsfindung unter die Arme zu greifen. Darüber hinaus stellen wir euch steuerliche und betriebliche Sonderregelungen vor, die insbesondere in der Anfangszeit eures Unternehmens nützlich sein können.

Auszug aus der Themenliste:

  • Rechtsformen: Jedes Unternehmen ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen rechtlichen Rahmen mit vorgegebenen Strukturmerkmalen anzunehmen. Diese Auswahl hat Einfluss auf die Haftung der Gründer*innen, die Besteuerung sowie die spätere Anteilsverteilung bei Investments. Hier bekommst du einen Überblick darüber, welche Rechtsformen es gibt und welche Fragen du dir bei der Auswahl stellen musst.
  • Anmeldung eines Unternehmens: Auch bei der Anmeldung von neuen Unternehmen gelten strenge Regeln. In diesem Teil erklären wir euch daher, wie ihr die vorher ausgewählte Rechtsform richtig bei den entsprechenden Behörden und Ämtern anmeldet. Auch das Renten- und Krankenkassensystem in Deutschland funktioniert für Selbstständige anders. Hier bekommt ihr einen Überblick über die Anmeldung von Mitarbeiter*innen bei der Krankenkasse und wie ihr euch um eure persönliche Altersvorsorge kümmert.
  • Verbände und Kammern: In Deutschland sind viele Berufsstände und Branchen in Kammern und Verbänden organisiert. Sie geben euch zum Beispiel Hilfe bei bestimmten Fragen. Teilweise ist es aber auch eure eigene Aufgabe, euch bei den entsprechenden Ansprechpersonen anzumelden.
Startup-course (in English)

Startup-course (in English)

In this Startup-course we want to give you the basics for starting a business. You will learn how to find and develop an idea using various creative techniques. You will also learn how to take your idea to the next level using Design Thinking. In addition, we will explain what it means to develop a value proposition for a product or service. Finally, you will gain insight into how to develop a business model from your idea and value proposition. This course is designed for English-speaking students who want to start a business. With this course you can develop your idea, find out what problem you are solving for your customers and how to build a business model.

Excerpt from the list of topics:

  • Creativity Techniques: How do you create a business idea? Innovation is the driver of every successful Startup, but not everyone is equally creative and innovative. However, there are aids and methods that anyone can use to successfully think creatively. In this course, we will introduce different techniques for developing and sharpening ideas so that you too can score with an innovative idea.
  • Value Proposition: The Value Proposition is the heart of your business. It’s where you define the specific problem you’re solving for your customer and what other opportunities it opens up. We’ll also show you how to create a prototype of your customer and what marketing and promotional efforts can be derived from it.
  • Business Models: A business model describes and explains how a company works and how it generates profits. Basically, the description of the business model should help to understand, analyze and communicate the key factors of entrepreneurial success or failure.
  • Studying and Working in Germany: Here we have compiled the most important information about working and studying in Germany with regard to health insurance. 
  • Best-Practice Example Startup Foldio: Meet Amir, he is from Iran and founded his own startup in Germany. 

 

Startucation!

Startucation!

Der Kurs Startucation! mit Andreas Herzog gibt Einblicke in wesentliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen und hilft euch dabei, euer Unternehmen auf wirtschaftlicher Ebene besser zu planen. Zusammen mit unserem Partner Andreas Herzog von start!up-consulting aus Bad Kreuznach stellen wir euch unterschiedliche Videos, Blogbeiträge und Vorlagen zur Verfügung. Andreas ist seit vielen Jahren als Startup-Berater tätig und hat viele Unternehmensgründer*innen erfolgreich in die Selbstständigkeit begleitet. Egal ob Pitch-Deck, Businessplan oder Geschäftsmodellentwicklung, er hat für jede Situation die passende Lösung parat.

Auszug aus der Themenliste:

  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Wer kein BWL-Studium oder eine entsprechende Ausbildung hinter sich hat, wird wohl bei vielen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen nur Bahnhof verstehen. Aus dem Grund gibt euch Andreas einen Einblick in die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe.
  • Lebenshaltungskosten & eigener Lohn: Viele Gründer*innen unterschätzen in der Anfangszeit, dass sie ihren Lebensstandard ab jetzt selbst erwirtschaften und auch ihr eigenes Gehalt bestimmen. Andreas erklärt euch deshalb, wie ihr euren eigenen Stundenlohn berechnen könnt und auf welche Parameter ihr achten solltet.
  • Konkurrenzanalyse: Selten ist man alleine am Markt, denn häufig gibt es Konkurrenz, mit der ihr um eine ähnliche oder gleiche Zielgruppe kämpft. Andreas erklärt daher, wie man seine Konkurrenz analysieren kann, um sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen.
  • Mahnungen schreiben: Was passiert, wenn Kund*innen nicht bezahlen und welche Werkzeuge stehen euch zur Verfügung, um sie dahingehend abzumahnen? Diese und weitere Fragen klärt Andreas mit euch im Kurs.
  • Sicherheiten: Als Existenzgründer*innen seid ihr auch für Verfehlungen eures Unternehmens haftbar. Wie ihr allerdings das Risiko von Zahlungsausfällen vermeiden könnt, erfahrt ihr in diesem Teil.
Pitching und Präsentation

Pitching und Präsentation

Im Online-Kurs Pitching und Präsentation werdet ihr auf einen Pitch vorbereitet und lernt den Aufbau und die Gestaltung allgemeiner Präsentationen. Ein Pitch ist die Vorstellung einer Geschäftsidee vor Investor*innen, Banken, Unterstützer*innen und möglichen Kund*innen. Es geht also darum, innerhalb weniger Minuten klarzumachen, was genau ihr vorhabt und warum eure Idee gut ist bzw. weshalb sie am Markt bestehen kann.

Darüber hinaus gibt es im Kurs Pitching und Präsentation einige Tipps, wie ihr eure Folien anschaulich gestalten könnt und dadurch den Blick eurer Zuhörer*innen lenken könnt. Dieser Kurs eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf einen Pitch, sondern hilft euch auch beim Aufbau und der Gestaltung allgemeiner Präsentationen.

Auszug aus der Themenliste:

  • Was ist ein Pitch und wie baue ich ihn auf? Ein Pitch umfasst alle Faktoren eines Unternehmens, die meisten werden allerdings nur oberflächlich beschrieben. Wie ihr ein Pitchdeck aufbaut und welche Inhalte wichtig sind, erklären wir euch anhand der Guy-Kawasaki-Methode, die auch als 10-20-30-Methode bekannt ist.
  • Wie baue ich eine logische Argumentationsstruktur auf? Bei der Präsentation einer Geschäftsidee ist es wichtig, dass eure Hörerschaft euch folgen kann und ein roter Faden erkennbar ist. So überzeugt ihr schließlich auch die größten Skeptiker*innen von eurer Idee.
  • Wie gestalte ich Folien anhand der visuellen Hierarchie? Grafische Gestaltung aktiviert Emotionen und lenkt das Auge eurer Zuhörerschaft. Mithilfe der visuellen Hierarchie könnt ihr also eurem Unternehmen einen einzigartigen Stil verleihen, der bei eurer Zielgruppe gut ankommt.
  • Wie kann ich durch Storytelling das Publikum für mich gewinnen? Ein Startup ohne Geschichte gibt es nicht. Deshalb lernt ihr in diesem Video, wie ihr eure persönliche Geschichte mitreißend erzählt.