Rechtsformen und Anmeldungen

Rechtsformen und Anmeldungen

Damit euer Unternehmen wirtschaftlich aktiv werden kann, müsst ihr auf dem Gebiet der Rechtsformen und Anmeldungen fit sein! Um Anmeldungen bei verschiedenen Ämtern und Behörden durchführen zu können, müsst ihr euch im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie euer Unternehmen aufgebaut werden soll. Kennt ihr die einzelnen Rechtsformen und wisst, welche juristischen und steuerlichen Pflichten auf euch zukommen? In diesem Kurs möchten wir euch einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen und Anmeldungen von Unternehmen geben, um euch bei der Entscheidungsfindung unter die Arme zu greifen. Darüber hinaus stellen wir euch steuerliche und betriebliche Sonderregelungen vor, die insbesondere in der Anfangszeit eures Unternehmens nützlich sein können.

Auszug aus der Themenliste:

  • Rechtsformen: Jedes Unternehmen ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen rechtlichen Rahmen mit vorgegebenen Strukturmerkmalen anzunehmen. Diese Auswahl hat Einfluss auf die Haftung der Gründer*innen, die Besteuerung sowie die spätere Anteilsverteilung bei Investments. Hier bekommst du einen Überblick darüber, welche Rechtsformen es gibt und welche Fragen du dir bei der Auswahl stellen musst.
  • Anmeldung eines Unternehmens: Auch bei der Anmeldung von neuen Unternehmen gelten strenge Regeln. In diesem Teil erklären wir euch daher, wie ihr die vorher ausgewählte Rechtsform richtig bei den entsprechenden Behörden und Ämtern anmeldet. Auch das Renten- und Krankenkassensystem in Deutschland funktioniert für Selbstständige anders. Hier bekommt ihr einen Überblick über die Anmeldung von Mitarbeiter*innen bei der Krankenkasse und wie ihr euch um eure persönliche Altersvorsorge kümmert.
  • Verbände und Kammern: In Deutschland sind viele Berufsstände und Branchen in Kammern und Verbänden organisiert. Sie geben euch zum Beispiel Hilfe bei bestimmten Fragen. Teilweise ist es aber auch eure eigene Aufgabe, euch bei den entsprechenden Ansprechpersonen anzumelden.
Startup-course (in English)

Startup-course (in English)

In this Startup-course we want to give you the basics for starting a business. You will learn how to find and develop an idea using various creative techniques. You will also learn how to take your idea to the next level using Design Thinking. In addition, we will explain what it means to develop a value proposition for a product or service. Finally, you will gain insight into how to develop a business model from your idea and value proposition. This course is designed for English-speaking students who want to start a business. With this course you can develop your idea, find out what problem you are solving for your customers and how to build a business model.

Excerpt from the list of topics:

  • Creativity Techniques: How do you create a business idea? Innovation is the driver of every successful Startup, but not everyone is equally creative and innovative. However, there are aids and methods that anyone can use to successfully think creatively. In this course, we will introduce different techniques for developing and sharpening ideas so that you too can score with an innovative idea.
  • Value Proposition: The Value Proposition is the heart of your business. It’s where you define the specific problem you’re solving for your customer and what other opportunities it opens up. We’ll also show you how to create a prototype of your customer and what marketing and promotional efforts can be derived from it.
  • Business Models: A business model describes and explains how a company works and how it generates profits. Basically, the description of the business model should help to understand, analyze and communicate the key factors of entrepreneurial success or failure.
  • Studying and Working in Germany: Here we have compiled the most important information about working and studying in Germany with regard to health insurance. 
  • Best-Practice Example Startup Foldio: Meet Amir, he is from Iran and founded his own startup in Germany. 

 

Startucation!

Startucation!

Der Kurs Startucation! mit Andreas Herzog gibt Einblicke in wesentliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen und hilft euch dabei, euer Unternehmen auf wirtschaftlicher Ebene besser zu planen. Zusammen mit unserem Partner Andreas Herzog von start!up-consulting aus Bad Kreuznach stellen wir euch unterschiedliche Videos, Blogbeiträge und Vorlagen zur Verfügung. Andreas ist seit vielen Jahren als Startup-Berater tätig und hat viele Unternehmensgründer*innen erfolgreich in die Selbstständigkeit begleitet. Egal ob Pitch-Deck, Businessplan oder Geschäftsmodellentwicklung, er hat für jede Situation die passende Lösung parat.

Auszug aus der Themenliste:

  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Wer kein BWL-Studium oder eine entsprechende Ausbildung hinter sich hat, wird wohl bei vielen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen nur Bahnhof verstehen. Aus dem Grund gibt euch Andreas einen Einblick in die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe.
  • Lebenshaltungskosten & eigener Lohn: Viele Gründer*innen unterschätzen in der Anfangszeit, dass sie ihren Lebensstandard ab jetzt selbst erwirtschaften und auch ihr eigenes Gehalt bestimmen. Andreas erklärt euch deshalb, wie ihr euren eigenen Stundenlohn berechnen könnt und auf welche Parameter ihr achten solltet.
  • Konkurrenzanalyse: Selten ist man alleine am Markt, denn häufig gibt es Konkurrenz, mit der ihr um eine ähnliche oder gleiche Zielgruppe kämpft. Andreas erklärt daher, wie man seine Konkurrenz analysieren kann, um sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen.
  • Mahnungen schreiben: Was passiert, wenn Kund*innen nicht bezahlen und welche Werkzeuge stehen euch zur Verfügung, um sie dahingehend abzumahnen? Diese und weitere Fragen klärt Andreas mit euch im Kurs.
  • Sicherheiten: Als Existenzgründer*innen seid ihr auch für Verfehlungen eures Unternehmens haftbar. Wie ihr allerdings das Risiko von Zahlungsausfällen vermeiden könnt, erfahrt ihr in diesem Teil.
Pitching und Präsentation

Pitching und Präsentation

Im Online-Kurs Pitching und Präsentation werdet ihr auf einen Pitch vorbereitet und lernt den Aufbau und die Gestaltung allgemeiner Präsentationen. Ein Pitch ist die Vorstellung einer Geschäftsidee vor Investor*innen, Banken, Unterstützer*innen und möglichen Kund*innen. Es geht also darum, innerhalb weniger Minuten klarzumachen, was genau ihr vorhabt und warum eure Idee gut ist bzw. weshalb sie am Markt bestehen kann.

Darüber hinaus gibt es im Kurs Pitching und Präsentation einige Tipps, wie ihr eure Folien anschaulich gestalten könnt und dadurch den Blick eurer Zuhörer*innen lenken könnt. Dieser Kurs eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf einen Pitch, sondern hilft euch auch beim Aufbau und der Gestaltung allgemeiner Präsentationen.

Auszug aus der Themenliste:

  • Was ist ein Pitch und wie baue ich ihn auf? Ein Pitch umfasst alle Faktoren eines Unternehmens, die meisten werden allerdings nur oberflächlich beschrieben. Wie ihr ein Pitchdeck aufbaut und welche Inhalte wichtig sind, erklären wir euch anhand der Guy-Kawasaki-Methode, die auch als 10-20-30-Methode bekannt ist.
  • Wie baue ich eine logische Argumentationsstruktur auf? Bei der Präsentation einer Geschäftsidee ist es wichtig, dass eure Hörerschaft euch folgen kann und ein roter Faden erkennbar ist. So überzeugt ihr schließlich auch die größten Skeptiker*innen von eurer Idee.
  • Wie gestalte ich Folien anhand der visuellen Hierarchie? Grafische Gestaltung aktiviert Emotionen und lenkt das Auge eurer Zuhörerschaft. Mithilfe der visuellen Hierarchie könnt ihr also eurem Unternehmen einen einzigartigen Stil verleihen, der bei eurer Zielgruppe gut ankommt.
  • Wie kann ich durch Storytelling das Publikum für mich gewinnen? Ein Startup ohne Geschichte gibt es nicht. Deshalb lernt ihr in diesem Video, wie ihr eure persönliche Geschichte mitreißend erzählt.
Nutzen und Wertversprechen eurer Idee

Nutzen und Wertversprechen eurer Idee

In diesem Kurs lernt ihr, Nutzen- und Wertversprechen eurer Idee, die sogenannte Value Proposition, zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Wieso sollte jemand euer Produkt kaufen? Wieso entscheiden sich Personen für euch, obwohl es hunderte von Alternativen gibt? Wodurch unterscheidet sich euer Produkt von allen anderen auf dem Markt? Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Durch ein einzigartiges Nutzen- und Wertversprechen, die sogenannte Value Proposition. Diese beschreibt nämlich das einzigartige Alleinstellungsmerkmal eurer Idee. Ihr müsst also herausfinden, was dieses Merkmal genau ist. Deshalb lernt ihr auch in diesem Kurs, wie ihr euer Nutzen- und Wertversprechen analysiert, formuliert und weiterentwickelt. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr die Aufgaben, die euer Produkt bei den Kund*innen übernimmt, analysieren könnt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Value Proposition Canvas: Das Wertversprechen ist DAS Herzstück eurer Unternehmung. Mit ihr legt ihr nämlich fest, welches konkrete Problem ihr bei euren Kund*innen löst. Zudem klärt ihr die Frage, wieso gerade euer Produkt das beste ist, obwohl es doch hunderte Alternativen gibt.
  • Buyer Persona: Die Prototyp-Kundschaft zu beschreiben, ist ein wichtiger Schritt, um ein besseres Bild der Zielgruppe zu erhalten. In diesem Kurs zeigen wir euch deshalb, welche Informationen wichtig sind, um eine Buyer Persona zu erstellen. Ebenso wird erklärt, wie ihr diese anschließend sinnvoll einsetzt.
  • Jobs to be done Theory: Als kundenzentriertes Werkzeug verstanden, wird hier der Nutzen eines Produkts in funktionale, emotionale und soziale Aspekte kategorisiert. Denn um den Erfolg oder Misserfolg von Produkten zu bestimmen, ist es zwingend notwendig, all diese Kriterien zu betrachten.

 

Kreativtechniken und Design Thinking

Kreativtechniken und Design Thinking

Mithilfe von Kreativtechniken und Design Thinking lernt ihr in diesem Online-Kurs, eure Ideen und Produkte weiterzuentwickeln und besser zu vermarkten. Kreativität dient als Grundstein jeder Innovation. Doch nicht jeder Mensch ist gleich kreativ: manche haben andauernd neue Ideen, andere wiederum sind eher nüchtern und analytisch. Aber es gibt Möglichkeiten und Methoden, die Kreativität anzuregen. Egal ob alleine oder im Team, mithilfe von Kreativtechniken und Design Thinking kommt ihr eurer Innovation einen Schritt näher. Daher lernt ihr in diesem Kurs verschiedene Kreativtechniken kennen, die ihr zur Weiterentwicklung eures Produkts, einer coolen Marketingkampagne oder zur Verbesserung des Teamspirits nutzen könnt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Was sind Kreativtechniken und wie wende ich sie an? Ideenfindungsmethoden sind Techniken, die euch insbesondere dabei helfen, individuelle Gedankengänge oder gruppenorientierte Suchprozesse zu optimieren. Somit könnt ihr kreative Lösungen für komplexe Problemstellungen finden.
  • Was sind konfigurative und assoziative Kreativtechniken? Mithilfe der konfigurativen Technik versucht ihr, Lösungsansätze durch die Neuanordnung von bestehenden Elementen zu erhalten. Dem gegenüber stehen die assoziativen Kreativtechniken, die einen konkreten Ansatzpunkt vorgeben und dazu freie Antwortmöglichkeiten offen lassen.
  • Was ist Design Thinking und wie wende ich es an? Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Lösung komplexer Fragestellungen und der Entwicklung neuer Lösungsansätze. Die Methode kann einerseits anwendungs- und nutzenorientiert, oder aber markt- und produktorientiert angewendet werden.