Nutzen und Wertversprechen eurer Idee

Nutzen und Wertversprechen eurer Idee

In diesem Kurs lernt ihr, Nutzen- und Wertversprechen eurer Idee, die sogenannte Value Proposition, zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Wieso sollte jemand euer Produkt kaufen? Wieso entscheiden sich Personen für euch, obwohl es hunderte von Alternativen gibt? Wodurch unterscheidet sich euer Produkt von allen anderen auf dem Markt? Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Durch ein einzigartiges Nutzen- und Wertversprechen, die sogenannte Value Proposition. Diese beschreibt nämlich das einzigartige Alleinstellungsmerkmal eurer Idee. Ihr müsst also herausfinden, was dieses Merkmal genau ist. Deshalb lernt ihr auch in diesem Kurs, wie ihr euer Nutzen- und Wertversprechen analysiert, formuliert und weiterentwickelt. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr die Aufgaben, die euer Produkt bei den Kund*innen übernimmt, analysieren könnt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Value Proposition Canvas: Das Wertversprechen ist DAS Herzstück eurer Unternehmung. Mit ihr legt ihr nämlich fest, welches konkrete Problem ihr bei euren Kund*innen löst. Zudem klärt ihr die Frage, wieso gerade euer Produkt das beste ist, obwohl es doch hunderte Alternativen gibt.
  • Buyer Persona: Die Prototyp-Kundschaft zu beschreiben, ist ein wichtiger Schritt, um ein besseres Bild der Zielgruppe zu erhalten. In diesem Kurs zeigen wir euch deshalb, welche Informationen wichtig sind, um eine Buyer Persona zu erstellen. Ebenso wird erklärt, wie ihr diese anschließend sinnvoll einsetzt.
  • Jobs to be done Theory: Als kundenzentriertes Werkzeug verstanden, wird hier der Nutzen eines Produkts in funktionale, emotionale und soziale Aspekte kategorisiert. Denn um den Erfolg oder Misserfolg von Produkten zu bestimmen, ist es zwingend notwendig, all diese Kriterien zu betrachten.

 

Kreativtechniken und Design Thinking

Kreativtechniken und Design Thinking

Mithilfe von Kreativtechniken und Design Thinking lernt ihr in diesem Online-Kurs, eure Ideen und Produkte weiterzuentwickeln und besser zu vermarkten. Kreativität dient als Grundstein jeder Innovation. Doch nicht jeder Mensch ist gleich kreativ: manche haben andauernd neue Ideen, andere wiederum sind eher nüchtern und analytisch. Aber es gibt Möglichkeiten und Methoden, die Kreativität anzuregen. Egal ob alleine oder im Team, mithilfe von Kreativtechniken und Design Thinking kommt ihr eurer Innovation einen Schritt näher. Daher lernt ihr in diesem Kurs verschiedene Kreativtechniken kennen, die ihr zur Weiterentwicklung eures Produkts, einer coolen Marketingkampagne oder zur Verbesserung des Teamspirits nutzen könnt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Was sind Kreativtechniken und wie wende ich sie an? Ideenfindungsmethoden sind Techniken, die euch insbesondere dabei helfen, individuelle Gedankengänge oder gruppenorientierte Suchprozesse zu optimieren. Somit könnt ihr kreative Lösungen für komplexe Problemstellungen finden.
  • Was sind konfigurative und assoziative Kreativtechniken? Mithilfe der konfigurativen Technik versucht ihr, Lösungsansätze durch die Neuanordnung von bestehenden Elementen zu erhalten. Dem gegenüber stehen die assoziativen Kreativtechniken, die einen konkreten Ansatzpunkt vorgeben und dazu freie Antwortmöglichkeiten offen lassen.
  • Was ist Design Thinking und wie wende ich es an? Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Lösung komplexer Fragestellungen und der Entwicklung neuer Lösungsansätze. Die Methode kann einerseits anwendungs- und nutzenorientiert, oder aber markt- und produktorientiert angewendet werden.
Geschäfts- und Erlösmodelle

Geschäfts- und Erlösmodelle

Im Onlinekurs Geschäfts- und Erlösmodelle lernt ihr insbesondere, wie euer Unternehmen Werte generiert oder Gewinne erwirtschaftet. Das Geschäftsmodell beschreibt dabei die Funktionsweise eures Unternehmens. Es hilft euch zudem, die Schlüsselfaktoren eures Unternehmens zu ermitteln, zu analysieren und zu verbessern. Dabei lernt ihr, wie ihr Werte generiert, was ihr Kund*innen liefern könnt und wie ihr euch von der Konkurrenz absetzt. Erlösmodelle hingegen zeigen euch, auf welchen Wegen ihr Gewinne erwirtschaften könnt. Dies ist auf unterschiedlichen Wegen möglich und besonders das Internet hat hier viele neue Erlösmodelle geschaffen. Geschäfts- und Erlösmodelle besser zu verstehen, heißt immer auch, euer eigenes Unternehmen besser zu verstehen!

Auszug aus der Themenliste:

  • Was ist ein Geschäftsmodell? Ein Geschäftsmodell beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens und wie es Gewinne erwirtschaftet. Außerdem werden auf einen Blick die wichtigsten Elemente und Bereiche abgebildet und wie diese miteinander interagieren. Ein funktionierendes und durchdachtes Geschäftsmodell ist der Grundstein für jedes erfolgreiche Startup.
  • Was ist ein Erlösmodell? Das sogenannte Ertragsmodell beschreibt detailliert, aus welchen Quellen und auf welche Weise ein Unternehmen sein Einkommen erwirtschaftet.
  • Was ist der Business Model Canvas? Es handelt sich hierbei um ein Instrument zur Abbildung und Entwicklung eines Geschäftsmodells..
  • Was ist der Business Model Navigator? Mit diesem Werkzeug wird ein besseres Verständnis für Geschäftsmodelle geschaffen. Dabei werden die wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Geschäftsmodellen durch einen strukturierten Ansatz gefördert.
Social Entrepreneurship

Social Entrepreneurship

 

In diesem E-Learning-Kurs geben wir euch einen Einblick in den Bereich Social Entrepreneurship und zeigen die wichtigsten Akteur*innen in der deutschen Szene auf.

In Zeiten von Klimawandel und gesellschaftlichen Herausforderungen, besonders im Angesicht der Corona-Krise, eröffnen Innovation und Unternehmertum neue Möglichkeiten, um ökologische und soziale Probleme zu lösen. Und genau an diesem Punkt setzt Social Entrepreneurship an. Zu Deutsch Sozialunternehmertum genannt, beschreibt es nämlich eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ und langfristig mit der Lösung sozialer Probleme und gesellschaftlicher Herausforderungen auseinandersetzt. Daher sind diese Unternehmen auch besonders in folgenden Themengebieten aktiv: Bildung, Umweltschutz, Arbeitsplatzbeschaffung für Menschen mit Beeinträchtigungen, Armutsbekämpfung oder Menschenrechte.

In diesem Kurs geben wir euch einen Einblick in die Grundlagen und zeigen euch anhand von Beispielen auf, welche Wirkungs- und Geschäftsmodelle es geben kann. Darüber hinaus lernt ihr die wichtigsten Unternehmen in der deutschen Szene kennen.

 

Auszug aus der Themenliste:

  • Dimensionen und Wirkungen: Im Gegensatz zum klassischen Geschäftsmodell haben Sozialunternehmer*innen zusätzlich ein sogenanntes Wirkungsmodell. Hier erfahrt ihr, was es damit genau auf sich hat.
  • Vier Wirkungsebenen: Da der soziale Impact eines Social-Startups an seinem Wirkungsmodell gemessen wird, zeigen wir euch, was hierbei zu beachten ist. Ein solches Wirkungsmodell hat nämlich vier Ebenen, die euch hier erklärt werden.
  • Wirkungs- und Geschäftsmodell: Hier erfahrt ihr, wie man Geschäfts- und Wirkungsmodell aufeinander abstimmt, um somit wirtschaftliche Interessen und soziale Wirkung in Einklang zu bringen.
Crowdfunding

Crowdfunding

In diesem E-Learning-Kurs erklären wir euch, was Crowdfunding genau ist, wie ihr eine erfolgreiche Kampagne auf die Beine stellt und gesetztes Fundingziel erreicht. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr eure Zielgruppe, die Crowd, am besten erreicht und euer Fundingziel berechnet.

Neben der Finanzierung eurer Gründungsidee bietet Crowdfunding die Möglichkeit, euch intensiv mit eurer Idee zu beschäftigen, selbst, wenn ihr euch bereits für einen anderen Finanzierungsweg entschieden habt.

Auszug aus der Themenliste:

  • Basics: Hier wird euch näher erläutert, wofür dieses Instrument eingesetzt werden kann und was die Mehrwerte dieser Art des Fundings sind. Außerdem erfahrt ihr, was ihr neben der Finanzierung alles damit anstellen könnt.
  • Wichtige To Do’s: Hier erfahrt ihr, was ihr bei der Erstellung einer Crowdfunding-Kampagne beachten müsst.
  • Tipps und Tricks: In diesem Video verrät euch Bernie die wichtigsten Tipps und Tricks für die Erstellung einer Kampagne.
  • Verschiedene Arten: Es gibt insgesamt vier verschiedene Arten des Funding, die sich inhaltlich stark unterscheiden. Hier erklären wir euch den Unterschied zwischen Equity-based, Lending-based, Donation-based und Reward-based Crowdfunding.
  • Podcast mit Ela Wenner vom Designstudio Formen und Normen: In unserem Podcast “Über Stock, Stein und Startups” erzählt sie, wie sie mithilfe von Crowdfunding ihr Buch mit dem Titel „Ostbratwurst“ finanzierte. Zudem geht es generell um den Weg in die Selbstständigkeit.

Wie melde ich mich zu den E-Learning-Kursen des Pfadfinders an?

Auf der Lernplattform OpenOlat können sich sowohl Hochschulangehörige als auch Gäste kostenlos anmelden und haben dann vollen Zugang zu unseren Kursen. Hierzu gibt es eine Anleitung zur Anmeldung für Mitarbeitende und Studierende im Hochschulnetzwerk Rheinland-Pfalz und eine weitere Anleitung für Gäste.